KATEGORIE / Armee

Broschüre über die Zukunft der Streitkräfte / brochure sur l’avenir des forces armées

«Konzeption Zukunft der Armee»: Die neue Broschüre über die Zukunft der Streitkräfte

Die Schweizer Armee hat ihre drei Grundlagenberichte zur Weiterentwicklung der Luftverteidigung, der Bodentruppen und des Bereichs Cyber in einer Broschüre zusammengefasst. Die «Konzeption Zukunft der Armee» erläutert in gekürzter Form, wie die Armee ihre Fähigkeiten weiterentwickeln will und was sie bisher geplant hat. Zudem wird skizziert, was sie bis wann umsetzen will.

Die neue Broschüre über die Zukunft der Streitkräfte

***

« Conception de l’avenir de l’armée » : la nouvelle brochure sur l’avenir des forces armées

L’Armée suisse a édité une brochure qui reprend ses trois rapports de base sur le développement de la défense aérienne, des forces terrestres et du domaine Cyber. Intitulée « Conception de l’avenir de l’armée », elle explique sous une forme abrégée comment l’armée entend développer ses capacités et ce qu’elle a planifié jusqu’à présent. Elle esquisse également ce que l’armée veut mettre en œuvre et jusqu’à quand.

La nouvelle brochure sur l’avenir des forces armées

Bundesrat unterstützt Vorschläge für zusätzliche Rüstungsgüter und rasche Beschaffung des F-35A

BR – Armeebotschaft 2022: Bundesrat unterstützt Vorschläge für zusätzliche Rüstungsgüter und rasche Beschaffung des F-35A
Bern, 18.05.2022 – Angesichts der verschlechterten Sicherheitslage will der Bundesrat bestehende Fähigkeitslücken der Armee rascher als geplant schliessen. Er hat das VBS an seiner Sitzung vom 18. Mai 2022 ermächtigt, in der parlamentarischen Beratung der Armeebotschaft 2022 mehrere Anträge der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates (SiK-S) zu unterstützen. Dazu gehören die Beschaffung einer zweiten Tranche des Mörsers 16 und der Ausbau im Bereich Cyber. Zudem unterstützt der Bundesrat den Beschluss der SiK-S, den Vertrag für das neue Kampfflugzeug F-35A bis Ablauf der Offerte zu unterzeichnen. Darüber hinaus wird der Bundesrat die Armeeausgaben 2023 um 300 Millionen Franken und ab 2024 so erhöhen, dass sie 2030 1 Prozent des BIP betragen.

Message sur l’armée 2022 : le Conseil fédéral prône l’acquisition de biens d’armement supplémentaires et l’accélération du processus d’achat du F-35A
Berne, 18.05.2022 – La détérioration de la situation sécuritaire incite le Conseil fédéral à vouloir combler plus rapidement que prévu les lacunes en matière de capacités militaires. Lors de sa séance du 18 mai 2022, il a habilité le DDPS à porter diverses propositions de la Commission de la politique de sécurité du Conseil des États (CPS-E) devant le Parlement pendant les débats relatifs au message sur l’armée 2022. Il s’agit notamment d’acquérir une deuxième série de mortiers 16 et de consolider le domaine Cyber. Le Conseil fédéral soutient aussi la décision de la CPS-E de signer le contrat d’achat pour le nouvel avion de combat F-35A d’ici l’expiration de l’offre. De plus, il entend augmenter les dépenses consacrées à l’armée de 300 millions de francs en 2023 et continuer de le faire progressivement à partir de 2024 de manière à ce qu’elles correspondent au 1% du PIB en 2030.

Informationen zum Projekt Air2030 – aus erster Hand

Hier finden Sie Aktuelles zum Thema Air2030

Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats sagt Ja zum F-35A und zu Patriot

Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats beantragt dem Ständerat der Beschaffung der F-35A und von Patriot zuzustimmen. Die Kommission stellt zudem den folgenden Antrag: «Der Bundesrat wird beauftragt, die Beschaffungsverträge mit der US-Regierung spätestens bis am 31. März 2023 (Ablauf der Gültigkeit der Offerten) zu unterzeichnen.» Die Ausserdienststellung der F-5 Tiger lehnt die Kommission ab (Presserohstoff von der Medienkonferenz vom 4. Mai).

 Faktenblatt und Pocketcards

Das VBS hat das Faktenblatt Air2030 sowie die Pocketcards Air2030F-35A und Patriot überarbeitet.

Web-Dossiers

Weitere Informationen finden Sie in den Web-Dossiers Air2030 und Armeebotschaft 2022.

Weitere Produkte

Aus aktuellem Anlass hat das VBS ein Web-Dossier zum Ukraine-Krieg aufgeschaltet. Das VBS hat zudem ein Faktenblatt zur internationalen Kooperation in der Sicherheitspolitik der Schweiz publiziert. Dieses fasst zusammen, wie die Schweiz bereits international kooperiert und wo neue Möglichkeiten geprüft werden.

Standbericht Umsetzung WEA / Rapport Annuel sur la mis en oeuvre du DEVA

Das erste Jahr der WEA Umsetzung ist durch. Nun folgt eine erste Analyse. Hier zum Download (Deutsch / Französisch)

Es wurde entschieden- Eine Bundesrätin als Vorsteherin des VBS

Zum ersten Mal in der Geschichte der Schweizer Armee übernimmt eine Frau die oberste Führung der Schweizer Armee. Wir von der SG Ber Of gratulieren Frau BR Amherd herzlich zu dieser Wahl und sind aber auch gespannt, wie sie mit den Herausforderungen umgehen werden. Die Armee, das VBS, ist bekanntlich seit längerer Zeit nicht mehr das beliebteste Departement, doch sind wir der Meinung, dass hier trotz allem viel bewirkt werden kann. Mit frischem Wind und neuen Aspekten sind wir überzeugt, dass Sie, Frau Amherd, diese Funktion gut bewältigen und die Armee mit neuen Ideen sicherlich wieder einen Schritt vorwärts machen könnte! Wie es der CdA zur WEA gesagt hat: Die Zeit der Planung ist um, machen wir es!

Bericht in der NZZ

Die SiK-N unterstützt die vollumfassende Beschaffung der Schutzausrüstung – ein wichtiger Entscheid!

Ein guter Entscheid der SiK-N. Der Angehörige der Armee, unser wichtigstes „Gut“, soll nicht den vollen Schutz erhalten oder nicht alle – so etwas provokativ die Haltung im Ständerates. Die SiK-N hat sich gegen diese Haltung geäussert – gut so!

Die Bereitschaft der Armee beginnt mit dem Eigenschutz des Einzelnen und da kann und darf nicht gespart werden.

Der Bericht hier

Der Bundesrat will reagieren – Der Zivildienst soll unattraktiver werden

Schauen wir einmal auf den benötigten Nachwuchs der Armee und was wir gleichzeitig für ein Rekrutierungssystem haben, so beissen sich diese Anforderungen. Der Bundesrat will nun (endlich!) Massnahmen ergreifen. Hoffen wir, dass hier endlich etwas passiert!

Mehr dazu in den Medien (Blick.ch)

Eine moderne Ausbildungsstätte wird 50 – Das GAZ WEST in Bure

Das Gefechtsausbildungszentrum GAZ WEST in Bure darf im 2018 auch schon seine 50 Jahre feiern! Trotzdem noch immer modern und noch lange nicht fertig! Herzliche Gratulation!

Der offizielle Bericht zu den Feierlichkeiten hier

Studie „Sicherheit 2018“ – Popularität der CH Armee

Da kommt doch Freude auf! Gemäss der letzten Sicherheitsstudie findet die Armee vor allem auch wieder unter jüngeren Bürger und Bürgerinnen eine höhere Zustimmung.

Quelle: 20min vom 25.05.2018

VBS Mitteilung: Dossier Air2030


- SEITE 1 VON 2 -

Nächste Seite  

Wird geladen
×